Susanne Friess (Autorin)
ist Autorin bei Kigali Films und geographisch vor allem auf ihren Herzenskontinent Lateinamerika spezialisiert. Zusammen mit Ralph hat sie schon zahlreiche spannende Filmprojekte zu sozialen und Umweltthemen umgesetzt.
ist Autorin bei Kigali Films und geographisch vor allem auf ihren Herzenskontinent Lateinamerika spezialisiert. Zusammen mit Ralph hat sie schon zahlreiche spannende Filmprojekte zu sozialen und Umweltthemen umgesetzt.
Ein Leben zwischen zwei Welten: Mouhamed Mbaye lebt in Berlin, stammt aber aus dem Senegal. Heute importiert er Fisch aus seinem Heimatland nach Deutschland. Mouhamed unterstützt damit seine Familie zu Hause- und schafft Arbeitsplätze im Senegal. Jobs, die im kleinen Rahmen dazu führen können, dass Menschen aus dem Senegal sich entscheiden, nicht die Flucht nach Europa anzutreten. Mouhamed's Fischer arbeiten noch mit dem traditionellen Leinenfang-
Was ist Heimat? Ein Ort? Oder vielleicht doch eher ein Gefühl? Fünf sehr unterschiedliche Leute haben uns verraten, was Heimat für sie bedeutet, wie es ist, Heimat zu verlieren und wie man eine neue Heimat finden kann. Klaus: "Ich muss damit leben, wie ich lebe" Ein Wohnungsloser erzählt, was Heimat bedeutet, wenn man 15 Jahre auf der Straße gelebt hat. Zum Video Autorin: Eva Beyer
Was ist Heimat? Ein Ort? Oder vielleicht doch eher ein Gefühl? Fünf sehr unterschiedliche Leute haben uns verraten, was Heimat für sie bedeutet, wie es ist, Heimat zu verlieren und wie man eine neue Heimat finden kann. Sandra: "Manche haben einfach nicht die Chance, ihren Heimatbegriff auszuleben" Warum Offenheit die wichtigste Voraussetzung für eine gelungene Integration ist, erklärt eine Migrationsbeauftragte. Zum Video Autorin: Eva Beyer
Was ist Heimat? Ein Ort? Oder vielleicht doch eher ein Gefühl? Fünf sehr unterschiedliche Leute haben uns verraten, was Heimat für sie bedeutet, wie es ist, Heimat zu verlieren und wie man eine neue Heimat finden kann. Cecilia: "Einen Treffpunkt zwischen den Kulturen finden" Eine 19-jährige Austauschschülerin erzählt, wie es ist, zwischen zwei Kulturen aufzuwachsen. Zum Video Autorin: Eva Beyer Kamera: Julian Barth
Was ist Heimat? Ein Ort? Oder vielleicht doch eher ein Gefühl? Fünf sehr unterschiedliche Leute haben uns verraten, was Heimat für sie bedeutet, wie es ist, Heimat zu verlieren und wie man eine neue Heimat finden kann. Oma Kolibius: "Ich hänge heute noch an Köln" Eine 105-jährige erklärt, warum sie ihre Heimat nie verloren hat, obwohl sie seit über 70 Jahren nicht mehr dort lebt.
Was ist Heimat? Ein Ort? Oder vielleicht doch eher ein Gefühl? Fünf sehr unterschiedliche Leute haben uns verraten, was Heimat für sie bedeutet, wie es ist, Heimat zu verlieren und wie man eine neue Heimat finden kann. Renas: "Am Ende sind alle Menschen gleich" Ein Syrer baut sich in Neuss eine neue Heimat auf. Zum Video Autorin: Eva Beyer Kamera: Julian Barth
Somaliland is an independent but internationally not admitted state in East Afrika since 1991 with 3 million inhabitants. Because of the ongoing drought the people are threatened by hunger: The reserves of water are nearly exhausted, the cattle, livelihood of the nomads is dying. This film shows selected projects of Welthungerhilfe and the desperate situation at the Horn of Africa. Watch video Author: Alexej Getmann
Somaliland ist seit 1991 ein unabhängiger, international aber nicht anerkannter Staat in Ostafrika mit ca. drei Millionen Einwohnern. Durch die anhaltende Dürre sind die Menschen akut von Hunger bedroht: Die Wasserreserven sind größtenteils aufgebraucht, das Vieh des Nomadenvolks stirbt und damit die Lebensgrundlage der Menschen. Der Film zeigt ausgewählte Projekte der Welthungerhilfe und die verzweifelte Lage am Horn von Afrika. Zum Video Autor: Alexej Getmann
Sie leben ein Leben mitten in der Natur: Das Volk der Tacanas siedelt in vier Gemeinden im bolivianischen Amazonasgebiet. Doch die Idylle wird von einem staatlichen Erdgasunternehmen bedroht. Die Probebohrungen wurden gerade abgeschlossen, schon bald soll der Rohstoffabbau beginnen. Für die Tacanas eine Katastrophe - sie leben zum großen Teil von der Ernte von Paranüssen, der Gasabbau kann unabsehbare Folgen haben. Unser Dokumentarfilm schildert den
Fragen, zuhören, entdecken – bei uns stehen Menschen im Mittelpunkt. Ob Fischer auf den Philippinen, Landlose in Brasilien, Landwirte in Ruanda oder Pflegerinnen in Luxemburg – ihre Stimmen zählen.
© Copyright 2024 - 2025 All Rights Reserved | Powered by Kigali Films | Realisation Freiflieger Design